Die AWO-thek ist eine Informations- und Kontaktstelle für ehrenamtliches Engagement im Kreis Gütersloh. Sie richtet sich in erster Linie an Menschen, die sich nach der Berufsphase mit Eintritt in den Ruhestand neu orientieren, Neues lernen, Kontakte knüpfen, und eigene Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben wollen, aber auch Verantwortung für andere übernehmen wollen.
Unter Leitung der Fachberatung Senioren- und Ehrenamtsarbeit werden unter dem Dach der AWO-thek innovative Konzepte für Jung und Alt entwickelt und eigene Projekte durchgeführt.
Kontakt
Doris Weißer
Stabsstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit
Böhmerstraße 13
33330 Gütersloh
Tel: 05241/ 90 35 16
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angebote für Menschen, die sich für das Ehrenamt interessieren
Tonspur Ehrenamt
Tonspur Ehrenamt ist eine Podcast Reihe rund um das Thema Ehrenamt, produziert von den AWO Kreisverbänden in Gütersloh und Bielefeld.
In jeder Folge werden Themen rund um das Ehrenamt mit spannenden Gästen thematisiert, die aus ihren Erfahrungen berichten: persönliche Geschichten und Gedanken über unterhaltsame und schöne Momente aus dem Alltag, die es wert sind, erzählt zu werden.
Der Podcast TONSPUR EHRENAMT ist zu hören auf der Webseite der AWO und auf allen gängigen Plattformen wie z.B. Spotivy, Soundcloud oder AnchorFM.
Das Projekt wird gefördert über die Volksbank Stiftung.
Angebote für Menschen, die sich (im Austausch mit anderen) mit der eigenen Lebensgeschichte und mit dem Älter werden beschäftigen möchten:
FRIDA- Frauen in der AWO
Orientierung und Motivierung für Frauen in der Lebensmitte: Seminare und selbst organisierte Freizeitangebote von und für Frauen, die das Älter werden gemeinsam gestalten möchten
Geschichten, die das Leben schreibt
Biografiearbeit und „kreative“ Erzählwerkstatt
Kulturelle und kreative Angebote:
ART in AWO
ART in AWO ist eine Ausstellungsreihe für künstlerisch ambitionierte Menschen, bei der Laien und Profis sich gleichermaßen angesprochen fühlen sollen. Die Ausstellungen finden in einer virtuellen Galerie statt. Mehrmals im Jahr gibt es einen Aufruf , sich mit einem bestimmten Thema künstlerisch auseinanderzusetzen und um eine Teilnahme zu bewerben. Die angefertigten Arbeiten (alle zweidimensionalen Medien sind möglich) sollen als Fotografien mit einer kurzen Beschreibung per Email oder auch per Post eingereicht werden.
Mit fachkundiger Begleitung des Künstlers Arno Reich-Siggemann wird unter den Einsendungen eine Auswahl getroffen, die dem zur Verfügung stehenden Platz in der Galerie angemessen ist. Die aktuelle Ausstellung kann unter der Adresse www.art-in-awo.de besucht werden.
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.art-in-awo.de
Die Sütterlin-Schreibstube
- Übersetzer der Vergangenheit
Die ehrenamtliche Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen, die sich mit der altdeutschen Schrift wieder beschäftigen oder sie neu kennenlernen möchten. Alte Schriftstücke wie Urkunden, Rezepte, Briefe und andere handschriftliche Erinnerungen werden in lateinische Schrift „übersetzt“. Sütterlin-Schreibstuben werden in den Ortsvereinen Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück angeboten.
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angebote für Menschen mit Interesse an (neuen) Medien:
Computerwerkstatt für Senioren
Computer, Laptop, Smartphone und Tablets sind für viele ältere Menschen ein wichtiges Kommunikations- und Informationsinstrument.
In der Computerwerkstatt für Senioren können sie mit ehrenamtlicher Unterstützung den aktiven und sicheren Umgang mit neuen Medien und spielerisch den Eisntieg ins Internet (kennen-)lernen. Das seniorengerechte Angebot reicht vom offenen Computertreff über Handytraining zu Workshops und Informationsveranstaltungen. Neu sind die Einstiegshilfe für Videokonferenzen und Online-Unterstützung für Einzelne und Gruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im Projekt älter@zuhause wird mit Unterstützung der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW über das Programm "Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken" die Integration älterer Menschen in die digitale Gesellschaft gefördert.
Anmeldung und Kontakt:
0 52 41 / 90 35 16
Hört! Hört! - Radio von Senioren nicht nur für Senioren
Informativ, amüsant und unterhaltsam. Das ist das Motto der regelmäßigen Bürgerfunksendung "Hört Hört". In der monatlichen Redaktionssitzung werden im Team gemeinsam die Themen und die Musikauswahl besprochen. Die Sendung wird im eigenen Studio produziert.
Angebote für Menschen, die so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung selbstständig leben möchten:
Die AWO-Wichtel
Ehrenamtliche übernehmen kleine Reparaturen für ältere und behinderte Menschen im Kreis Gütersloh. Vermittlungsstellen gibt es in nahezu allen Kommunen des Kreises. Das Projekt ist angelehnt an die Wohnberatungsagentur des AWO Kresiverbandes Gütersloh e.V..
Werkstatt für Jung und Alt
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die AWO Werkstatt für Jung und Alt. In der Wichtelwerkstatt können interessierte Bastler mit ehrenamtlicher Unterstützung ihre eigenen Ideen Vorhaben umsetzen, handwerkliche Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln.
AWO Werkstatt für Jung und Alt
in der Stadt Verl
AWO Ortsverein Verl
Oesterwieherstr. 152
33415 Verl
Tel: 05246/ 63 20
AWO Werkstatt für Jung und Alt
in der Stadt Harsewinkel
Nordstr. 1
33428 Harsewinkel
Gemeinwesenarbeit
Tel: 05247/ 24 65
In Zusammenarbeit mit der Wohnberatungsagentur der AWO werden die folgenden Projekte angeboten:
Quartierspaziergänge
Auf dem Weg zu einem barrierefreien Wohnumfeld führt die AWO für und mit Kommunen fachlich begleitete Quartiersspaziergänge mit Bürger/innen durch.
Schulung für Mitarbeiter*innen im Einzelhandel zum Thema Demenz
In Kooperation mit dem Demenzservicezentrum OWL bietet die AWO in den Kommunen Schulungen für den Umgang mit dementen Menschen an.
Wohnberatungstage
Die Wohnberatungsagentur bietet in den Kommunen im Kreis Gütersloh individuelle Beratung und Informationsveranstaltungen an.
Generationsübergreifende Angebote, auch in Zusammenarbeit mit Schulen im Kreis Gütersloh:
brotzeit - Frühstück, Begleitung und mehr
Das Projekt brotzeit wird in Zusammenarbeit mit Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis Gütersloh durchgeführt. Es richtet sich an Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen regelmäßig ohne Frühstück in die Schule kommen. Das Frühstück findet an festen Wochentagen in der Schule vor Unterrichtsbeginn statt. Es wird von Ehrenamtlichen vorbereitet und begleitet. Die Lebensmittel werden von ortsansässigen Bäckereien und Lebensmittelläden gespendet. Ehrenamtliche Angebote wie z.B. Lesebegleitung finden ergänzend statt..
Das Projekt „brotzeit“ wird an den folgenden Schulen angeboten:
Gütersloh
Grundschule Avenwedde-Bahnhof
Harsewinkel
St. Johannes-Schule
Löwenzahnschule
Kardinal-von-Galen-Schule
Verl
St. Georg-Schule, kath. Grundschule
Schloß Holte-Stukenbrock
Michaelschule
Ehrenamtliche im Offenen Ganztag
- Der geflügelte Bleistift -
Mit dem Projekt möchte die AWO Jungen und Mädchen für das Lesen und Schreiben begeistern. Ehrenamtliche führen mit Kreativität und Fantasie Angebote und spielerische Aktionen durch, die das professionelle Angebot im Offenen Ganztag ergänzen. Dabei werden sie von den hauptamtlichen Fachkräften begleitet und unterstützt.
Berufseinstiegshilfe
Mit ihrer Berufs- und Lebenserfahrung unterstützen und begleiten ehrenamtliche Senioren Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in den Beruf.