Die AWO und ihre Einrichtungen

Seit fast 30 Jahren ist die AWO im Kreis Gütersloh in den Bereichen Schulsozialarbeit und Schulbetreuung aktiv. Im Bereich Schulsozialarbeit ist die AWO zurzeit an 53 unterschiedlichen Schulen im Kreis Gütersloh aktiv. Im Bereich der Schulbetreuung werden an 35 Schulen Halb- und Ganztagsbetreuungsangebote durchführt, Das fachliche Angebot in diesen Arbeitsbereichen ist differenziert und speziell auf die unterschiedlichen Schulformen – von der Förderschule, Haupt- und Realschule, Gymnasien und Gesamtschulen bis hin zum Berufskolleg – ausgerichtet. 

In fast 30 Jahren wurden von der AWO Strukturen aufgebaut, die die Umsetzung pädagogischer Angebote im System Schule organisatorisch und finanziell absichern und der Qualitätssicherung der fachlichen Arbeit dienen. So sind alle Mitarbeiter*innen eingebunden in eine Fachberatung, in fachbezogene Arbeitskreise, interne und externe Fortbildungen, Teamtage und Supervisionen.

Die Erziehungsberatungsstelle und die „Anlaufstelle bei Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung“ der AWO stehen für kollegiale Beratung  Elternberatung und Elterntrainings zur Verfügung. Außerdem beraten 7 Kinderschutzfachkräfte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und stehen 2 Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen für Diagnosen zur Verfügung.

Der Fachdienst für Migration und Integration unterstützt die Mitarbeiter*innen beim Umgang mit den Familien von Migrantenkindern. In den letzten Jahren hat die AWO in 6 Kommunen Flüchtlingsberatungsstellen aufgebaut.

Darüber hinaus ist die AWO im Kreis Gütersloh Trägerin einer stationären Einrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene Flüchtlinge und einer  teilstationären Jugendhilfeeinrichtung, 3 Jugendzentren, Aufsuchender Jugendsozialarbeit, Frühen Hilfen, sozialer Gruppenarbeit, „Brückenprojekte für Flüchtlingskinder, Übergangscoaching, u.v.m.

Seit 1979 werden ambulante erzieherische Hilfen kreisweit von zwei Erziehungshilfezentren durchgeführt.

Die langjährige kontinuierliche Arbeit der AWO in den Kommunen des Kreises Gütersloh und auf Kreisebene ist Ausdruck der kooperativen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie der Kreisverwaltung.

Einige modellhafte Projekte, wie z.B. die Frühen Hilfen nach dem Bundeskinderschutzgesetz und der NischE (Hilfe für Familien mit psychisch- und/oder suchtkranken Eltern) haben zu einer fachlichen Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft im Kreis Gütersloh geführt.

Die aufgezeigten breit gefächerten Angebots- und Vernetzungsstrukturen der AWO tragen zur gezielten Unterstützung der Kinder und ihrer Familien im Kreis Gütersloh bei.