By 

Mein Ehrenamt...

 

 

Hier finden Sie das richtige Ehrenamt für sich.

 

In Kürze werden hier die freien Stellen im Bereich ehrenamtliches Engagement aufgeführt.
Bitte schauen Sie in Kürze wieder vorbei. Vielen Dank.

 

 

 

By 

Die Gestaltung der Lebenssituation für und mit älterer(n) Menschen in den Kommunen

Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh sind die Fachberatungen für Senioren und Ehrenamtsarbeit verbandsübergreifend an der Gestaltung und Vernetzung der offenen Seniorenarbeit, der Pflege- und Wohnberatung sowie der kommunalen Pflegeplanung im Kreis Gütersloh beteiligt. Grundlage ist die gemeinsam vom Kreis Gütersloh, den kreisangehörigen Kommunen und den Wohlfahrtsverbänden geschlossene Rahmenvereinbarung über die Gestaltung der Lebenssituation für und mit ältere(n) Menschen im Kreis Gütersloh. Ziel ist die dauerhafte Sicherstellung einer bedarfsgerechten, ortsnahen, flächendeckenden und finanzierbaren Versorgung älterer, hilfe- und pflegebedürftiger Menschen im Kreis.

Offene Seniorenarbeit im Sinne dieser Vereinbarung ist ein eigenständiges Angebot, das die professionelle gesundheitliche und pflegerische Versorgung älterer Menschen nicht ersetzen, sondern bedarfsgerecht ergänzen kann, ist vorrangig auf Prävention, Erhalt der Selbständigkeit, Selbstbestimmung im Alter und selbständige Lebensführung ausgerichtet.

Projekte der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh

Datenbank „sinfodie“
(SeniorenINFODIEnst)

Der SeniorenINFODIEnst ist eine gemeinsame Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh. Die Datenbank "sinfodie" gibt eine Übersicht über das vielfältige Hilfe- und Unterstützungsangebot für ältere und älter werdende Menschen im Kreis Gütersloh, vorrangig niederschwellige, ehrenamtliche Angebote der offenen Seniorenarbeit. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, finden hier vielfältige Möglichkeiten.

Sinfodie informiert auch über Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche und an ehrenamtlichem Engagement Interessierte.

Web: sinfodie.de

 

Besuchsdienste für ältere Menschen im Kreis Gütersloh
Der ehrenamtliche Besuchsdienst für ältere Menschen ist ein Angebot der Fachberatungen der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh in Kooperation mit Kommunen, Wohlfahrstverbänden und Kirchengemeinden vor Ort .
Mit dem Besuchsdienst soll älteren Menschen, die nicht mehr mobil sind, die allein und oder hilfsbedürftig sind, für einige Stunden in der Woche Lebensfreude und Gesellschaft geboten werden, um Vereinsamung zu verhindern.

Die Fachberatung der AWO koordiniert die Besuchsdienste:

Besuchsdienst Gütersloh
Ehrenamtskoorsdination der Stadt Gütersloh
Kirchstraße 10
33330 Gütersloh
Tel: 05241 / 82 31 97

Besuchsdienst Harsewinkel
Familienzentrum miniMAXI
Prozessionsweg 20
33428 Harsewinkel
Tel: 05247 / 40 63 41

Besuchsdienst Versmold
Ehrenamtsbörse im Haus der Familie
Altstadtstr. 4
33775 Versmold
Tel: 05423/ 93 02 08

 

Ehrenamtliche Digitalbegleitung für Senioren
Unterstützung auf dem Weg in die digitale Welt

Mit Einführung der verbandsübergreifenden ehrenamtlichen Digitalbegleitung soll die bestehende Angebotsstruktur der Verbände erweitert werden, insbesondere für ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind und für die digitale Medien den Zugang zu Hilfsangeboten und sozialen Kontakten sichern können.

Digitalbegleiter:innen kommen auf Anfrage ins Haus. Sie helfen beim ersten Einstieg in die Welt der neuen Medien, bei Schwierigkeiten mit dem eigenen Computer, dem Handy oder der Internetverbindung. Sie bieten den Senioren vor Ort die Möglichkeit, neue Medien kennenzulernen und auszuprobieren. Sie nehmen sich so viel Zeit wie benötigt wird und gehen auf die individuellen Bedürfnisse der älteren Menschen ein. Das Projekt wird koordiniert von den Fachberatungen für Senioren- und Ehrenamtsarbeit.

 

AWO KV Gütersloh e.V.
Böhmerstraße 13
33330 Gütersloh
Tel: 05241/ 90 35 16

 

Infotreff für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Handicaps
Der Infotreff ist eine ehrenamtliche Anlaufstelle für ältere Menschen im Stadtteil Rövekamp, die Informationen, Beratung und Unterstützung anbietet und organisiert.

Der Infotreff ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Harsewinkel, der AG der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh und der AWO Gemeinwesenarbeit.

Stadtteiltreff OASE
Goethestraße 18
33428 Harsewinkel
Tel: 05247/ 26 64
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Kontakt

Doris Weißer
Stabsstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Böhmerstraße 13
33330 Gütersloh

Tel: 05241/ 90 35 16
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

By 

Das Zeitwerk - für das Leben im Alter

Das Zeitwerk ist eine gemeinsame Initiative vom AWO Kreisverband Gütersloh e.V. und Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V. im Kreis Gütersloh.

Das Zeitwerk hat zum Ziel, älteren, insbesondere hilfsbedürftigen älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein höchstmögliches Maß an selbstständiger Lebensführung in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen.

Ein weiteres Ziel ist die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in diesem Bereich.
Unter dem Dach des Zeitwerks werden ehrenamtliche Dienstleistungen und Unterstützungsangebote für ältere Menschen vernetzt und aufgebaut.

 

Formularhilfe
Im Projekt Formularhilfe bieten Ehrenamtliche den älteren Menschen eine Unterstützung beim Verstehen und Ausfüllen von Formularen und Bescheiden und unterstützen sie im Umgang mit Behörden und Ämtern.

• Telefonkette
Das kreisweite Projekt Telefonkette bringt Menschen zusammen, die (z.B. in der Corona-Krise) wenig Kontakte haben, die unter Langeweile oder Einsamkeit leiden. In einer Telefonkette telefonieren mindestens 4 Personen zu einer bestimmten Zeit und in einer festgelegten Reihenfolge für ca. eine Viertelstunde miteinander.

• Café Online- der Kaffeeklatsch am Bildschirm
Das Café Online bietet älteren Menschen eine gute Möglichkeit, miteinander zu plaudern, zu lachen und Zeit zu verbringen, ohne einander dabei körperlich zu nahe zu kommen. Den Kaffee und Kuchen bereitet jeder für sich zu Hause vor. Über einen Link loggen sich die Teilnehmer*innen per Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet zum vorher vereinbarten Termin zum Kaffeeklatsch ein.

 

Kontakt

Doris Weißer
Stabsstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Böhmerstraße 13
33330 Gütersloh

Tel: 05241/ 90 35 16
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

By 

Die AWO-thek

Die AWO-thek richtet sich in erster Linie an Menschen, die sich nach der Berufsphase mit Eintritt in den Ruhestand neu orientieren, Neues lernen, Kontakte knüpfen, und eigene Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben wollen, aber auch Verantwortung für andere übernehmen wollen.

 

Kontakt

Doris Weißer
Stabsstelle Senioren- und Ehrenamtsarbeit

Böhmerstraße 13
33330 Gütersloh

Tel: 05241/ 90 35 16
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

 

Angebote für Menschen, die sich für Ehrenamt interessieren:

Tonspur Ehrenamt

Tonspur Ehrenamt ist eine Podcast Reihe rund um das Thema Ehrenamt, produziert von den AWO Kreisverbänden in Gütersloh und Bielefeld.

In jeder Folge werden Themen rund um das Ehrenamt mit spannenden Gästen thematisiert, die aus ihren Erfahrungen berichten: persönliche Geschichten und Gedanken über unterhaltsame und schöne Momente aus dem Alltag, die es wert sind, erzählt zu werden.

 

Der Podcast TONSPUR EHRENAMT ist zu hören über die Webseite der AWO und auf allen gängigen Plattformen wie z.B. Spotify, Soundcloud oder AnchorFM.

 

 

Mit dem Podcast sollen neue Zielgruppen erreicht und für das Thema Ehrenamt interessiert werden.

 

awo-guetersloh.de

instagram.com/tonspur.ehrenamt

 

 

Kulturelle und kreative Angebote: 

Art in AWO – virtuelle Kunstausstellungen

ART in AWO ist eine Ausstellungsreihe für künstlerisch ambitionierte Menschen, bei der sich Laien und Profis gleichermaßen angesprochen fühlen sollen. Mehrmals im Jahr gibt es einen Aufruf, sich mit einem bestimmten Thema künstlerisch auseinanderzusetzen und um eine Teilnahme zu bewerben. Eine Auswahl der Arbeiten wird in der virtuellen Galerie ausgestellt.

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Web: art-in-awo.de

 

 

Die Sütterlin-Schreibstube 

Übersetzer der Vergangenheit

Die ehrenamtliche Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen, die sich mit der altdeutschen Schrift wieder beschäftigen oder sie neu kennenlernen möchten. Alte Schriftstücke wie Urkunden, Rezepte, Briefe und andere handschriftliche Erinnerungen werden in die heute gebräuchliche lateinische Schrift „übersetzt“. 

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Angebote für Menschen mit Interesse an (neuen) Medien:

Computerwerkstatt für Senior:innen

Computer, Laptop, Smartphone und Tablets sind mittlerweile für viele ältere Menschen ein wichtiges Kommunikations- und Informationsinstrument.

In der Computerwerkstatt für Senior:innen können ältere Menschen mit ehrenamtlicher Unterstützung in Kleingruppen den aktiven und sicheren Umgang mit neuen Medien und spielerisch den Einstieg ins Internet (kennen-)lernen. Das seniorengerechte Angebot reicht vom offenen Computertreff über Handytraining zu Workshops und Informationsveranstaltungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Tel. 05241 - 90 35 16

 

Hört! Hört! - Radio von Senior:innen nicht nur für Senior:innen

Informativ, amüsant und unterhaltsam. Das ist das Motto der monatlichen Bürgerfunksendung „Hört Hört“, die ein ehrenamtliches Team im eigenen Studio selbst produziert und im Bürgerfunk von Radio Gütersloh sendet. In der monatlichen Redaktionssitzung werden im Team gemeinsam die Themen und die Musikauswahl besprochen.

 

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Digitale Teilhabe für Ältere

Im Projekt „Digitale Teilhabe für Ältere“ bekommen Ehrenamtliche der AWO Ortsvereine im Kreis
Gütersloh Anregungen und Unterstützung, digitale Medien für ihre Arbeit kreativ und sicher zu nutzen. 

 

 

 

Angebote, die Menschen handwerklich und kreativ unterstützen: 

Die AWO-Wichtel

Ehrenamtliche übernehmen kleine Reparaturen für ältere und behinderte Menschen im Kreis
Gütersloh. Die ehrenamtlichen Wichtel ergänzen das Angebot der AWO Wohnberatungsagentur. Vermittlungsstellen gibt es in nahezu allen Kommunen des Kreises.

 

Werkstatt für Jung und Alt

Hilfe zur Selbsthilfe bietet die AWO Werkstatt für Jung und Alt. In der Wichtelwerkstatt können interessierte Bastler:innen mit ehrenamtlicher Unterstützung ihre eigenen Ideen und Vorhaben umsetzen, handwerkliche Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln.

 

AWO Werkstatt für Jung und Alt
in der Stadt Verl

AWO Ortsverein Verl

Oesterwieherstr. 152

33415 Verl

Tel. 05246 - 63 20

 

AWO Werkstatt für Jung und Alt
in der Stadt Harsewinkel
 

Nordstr. 1

33428 Harsewinkel

Gemeinwesenarbeit

Tel. 05247 - 24 65

 

 

 

Angebote für Menschen, die sich (im Austausch mit anderen) mit der eigenen Lebensgeschichte und mit dem Älterwerden beschäftigen möchten:  

FRIDA – Frauen in der AWO

Orientierung und Motivierung für Frauen in der Lebensmitte: Seminare und selbst organisierte Freizeitangebote von und für Frauen, die das Älter werden gemeinsam gestalten möchten 

 

 

 

Generationsübergreifende Angebote, auch in Zusammenarbeit mit Schulen im Kreis Gütersloh:

 

brotzeit - Frühstück, Begleitung und mehr 

Das Projekt „brotzeit“ wird in Zusammenarbeit mit Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis Gütersloh durchgeführt. Es richtet sich an Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen regelmäßig ohne Frühstück in die Schule kommen. Das Frühstück findet an festen Wochentagen in der Schule vor Unterrichtsbeginn statt. Es wird von Ehrenamtlichen vorbereitet und begleitet. Die Lebensmittel werden von ortsansässigen Bäckereien und Lebensmittelläden gespendet. Ehrenamtliche Angebote wie z.B. Lesebegleitung finden ergänzend statt.

 

Das Projekt „brotzeit“ wird an den folgenden Schulen angeboten:

Gütersloh
Grundschule Avenwedde-Bahnhof

Harsewinkel
Astrid-Lindgren-Schule
Löwenzahnschule
Kardinal-von-Galen-Schule
St. Johannes-Schule

Verl
St. Georg-Schule, kath. Grundschule

Schloß Holte-Stukenbrock
Michaelschule

 

 

Ehrenamtliche in der Offenen Ganztagsschule

Ehrenamtliche unterstützen und ergänzen das hauptamtliche Angebot im Offenen Ganztag im Bereich der Lese- und Sprachförderung, im Bereich von Bewegung, Kunst, Handwerk und Basteln, oder Musik.

 

 

Berufseinstiegshilfe

Mit ihrer Berufs- und Lebenserfahrung unterstützen und begleiten ehrenamtliche Senior:innen Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in den Beruf.